Brandschutz
Seiteninhalt
Brandschutzhelfende
Unsere ausgebildeten Brandschutzhelfenden unterstützen beim vorbeugenden Brandschutz und bei Evakuierungen. Weitere Informationen finden Sie in der DGUV Information 205-023 - Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung.
Falls auch Sie Interesse haben, als ehrenamtliche*r Brandschutzhelfende*r an der HTW tätig zu werden, dann schreiben Sie an: Arbeitssicherheit@HTW-Berlin.de
Die nächsten Schulungen in unserem Hause finden am 26.03.2025, 07.07.2025 sowie 29.09.2025 statt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Brandschutzhelfenden an der HTW:
Campus Wilhelminenhof
Gebäude A | Brandschutzhelfer WH A [PDF] |
---|---|
Gebäude B | Brandschutzhelfer WH B [PDF] |
Gebäude C | Brandschutzhelfer WH C [PDF] |
Gebäude D | Brandschutzhelfer WH D [PDF] |
Gebäude E | Brandschutzhelfer WH E [PDF] |
Gebäude F | Brandschutzhelfer WH F [PDF] |
Gebäude G | Brandschutzhelfer WH G [PDF] |
TGS | Brandschutzhelfer WH TGS [PDF] |
Campus Treskowallee
Gebäude A | Brandschutzhelfer TA A [PDF] |
---|---|
Gebäude B | Brandschutzhelfer TA B [PDF] |
Gebäude C | Brandschutzhelfer TA C [PDF] |
Gebäude E | Brandschutzhelfer TA E [PDF] |
Gebäude F | Brandschutzhelfer TA F [PDF] |
Vorbeugender Brandschutz
Flucht- und Rettungswege müssen stets frei gehalten werden. Dazu gehören
- alle Treppenhäuser, Flure und Türen,
- alle grünen Flächen auf den Evakuierungsplänen.
Konkret heißt das:
- Ausgänge nicht verstellen, verschließen oder verkeilen,
- Fluchtwege nicht einengen,
- Personen (auch sich selbst) nicht einschließen.
Flucht- und Rettungswege müssen brandlastfrei gestaltet werden:
- Plakate, Aushänge, usw. sollten in Schaukästen oder Wechselrahmen gehängt werden,
- verwenden Sie Möbel und Standelemente nur aus schwer entflammbaren Materialien,
- platzieren Sie Kopierer und Pinnwände nicht in den Fluren (im Brandfall entwickeln sich sehr giftige und hoch krebserregende Rauchgase).
weitere Informationen finden Sie im AGUM (intern).