Arbeits- und Personalmanagement (Master)

Der Studiengang entspricht den formalen Qualitätskriterien der HTW Berlin und ermöglicht Studierenden den Erwerb der notwendigen Kompetenzen zur Entwicklung der angestrebten Berufsfähigkeit. Auf Basis einer Grundlegenden Bestandaufnahme unter Beteiligung einer externen Peergroup hat die Hochschulleitung den Studiengang am 21.08.2024 mit folgenden Empfehlungen bis zum 30.09.2032 akkreditiert.

Empfehlungen zur Umsetzung im Rahmen der nächsten Bestandsperiode:

  • Der Studiengang schärft sein Profil im Hinblick auf die Zielgruppe und definiert das Absolvent_innenprofil klarer.
  • Der Studiengang prüft die Studiengangsbezeichnung und die Bezeichnung von Modulen im Kontext der Profilierung der Qualifikationsziele und hinsichtlich der Aktualität der Begriffe.
  • Der Studiengang prüft die Passung von Qualifikationszielen und Zugangsvoraussetzungen zum Studium dahingehend, ob zukünftig auch andere Bachelorabschlüsse die Voraussetzung zum Studienzugang erfüllen und passt die Zugangssatzung entsprechend an.
  • Bei zugelassenen Studienbewerber_innen mit mindestens 180 Leistungspunkten, aber weniger als 210 Leistungspunkten, sind im Rahmen der bestmöglichen Passung zum Studiengang möglichst fachadäquat nachzuholende Module festzulegen. Der Studiengang prüft, ob die im ersten Fachsemester aufgestellten Pflichtmodule zur Nivellierung der Bandbreite betriebswirtschaftlicher Abschlüsse der Studierenden durch Wahlpflichtangebote erweitert werden kann, damit auch hier eine bestmögliche Passung zwischen Vorqualifikation und angestrebtem Absolvent_innenprofil ermöglicht werden kann.
  • Dem Studiengang wird empfohlen, neben dem dreisemestrigen Studienplan in Vollzeit auch einen fünfsemestrigen Studienplan mit Streckung der ersten beiden Semester auf vier Semester in Teilzeit so anzubieten und zu bewerben, dass berufsbegleitend Studierende systematisch Studium und Beruf miteinander verbinden können.
  • Der Studiengang prüft den Anteil von E-Learning in der Lehre.
  • Der Studiengang prüft die Möglichkeiten, ergänzend zum eigenen Wahlpflichtmodulangebot den Studierenden auch zu den Qualifikationszielen passende Module anderer Studiengänge anzubieten.
  • Zur Weiterentwicklung der fachlich-inhaltlichen Ausgestaltung des Studiengangs wird dem Studiengang eine Fokussierung auf „digital Leadership“ empfohlen. Hierunter werden zu folgenden drei Säulen Empfehlungen ausgesprochen: a) Technologie-Orientierung durch curriculare und Ziele-Implementierung zur „Entwicklung und Gestaltung digitaler Arbeitswelten – Arbeit 4.0“ und zur Verknüpfung von KI hinsichtlich wachsender Dynamik sowie im Kontext von Human Resources und dem ethischen Umgang damit. b) Zur Bedarfsdeckung der wachsenden Dynamik von Geschäftsprozessen und den daraus wachsenden Anforderungen an die Human Resources wird die Aufnahme agiler Methoden und agiler Techniken im Studienprogramm empfohlen. Das schließt auch modulare Angebote wie „Selbstmanagement in digitalen Arbeitswelten einschließlich wellbeing“, das Mitdenken von Mediation im Kontext Coaching und das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Mitarbeitendengesundheit mit ein. c) Über das Arbeiten mit Daten im eHR-Modul hinaus wird eine verstärkte Ausbildung im Bereich Datenzentrierung und -automatisierung empfohlen mit dem Schwerpunkt „Data Science im HR-Bereich“ und Geschäftsprozessautomatisierung. 
  • Der Studiengang strebt gemäß den Grundsätzen für die Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre (AMBl. HTW Berlin Nr. 09/2023, § 9 Abs. 3) bei der Akquirierung seiner Beirats- und Peergroupmitglieder eine geschlechterparitätische Zusammensetzung an.

Mitglieder der Peergroup zur Grundlegenden Bestandsaufnahme:

Erik Heilmann, Strategisches Personalmanagement, Energieforen Leipzig GmbH (Vorsitz)

Prof. Dr. Damir Prugovecki, DBU Digital Business University of Applied Sciences, Berlin

Prof. Dr. Jens Grundei, Quadriga Hochschule Berlin

Isabel Ziegler, Freie Universität Berlin, Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre