Cyber Security and Business (Bachelor)

Der Bachelorstudiengang Cyber Security and Business entspricht den formalen Qualitätskriterien der HTW Berlin und ermöglicht Studierenden den Erwerb der notwendigen Kompetenzen zur Entwicklung der angestrebten Berufsfähigkeit. Auf Basis einer Konzeptakkreditierung unter Beteiligung einer externen Peergroup hat die Hochschulleitung den Studiengang am 22.01.2025 bis zum 31.03.2033 ohne Auflagen akkreditiert.

Empfehlungen zur Umsetzung im Rahmen der nächsten Bestandsperiode:

  1. Der Studiengang achtet darauf, dass Absolvent*innen Wissen und Methoden erhalten, um als Mittler zwischen Mensch, Organisation und Technik zu fungieren, geeignet Risiken und Sicherheitsmaßnahmen zu kommunizieren und ihre Persönlichkeit so zu entwickeln, dass sie der Verantwortung für Cyber Security gerecht werden.
  2. Die Peers empfehlen, dass die beiden neuen Professuren für den neuen Studiengang möglichst umgehend besetzt werden und dass für den Studiengang die nötigen Räume, Labore und Ausstattung mit administrativen Kräften mit Start des Studiengangs zur Verfügung stehen.
  3. Der Studiengang richtet einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess für das Modulangebot ein, um permanente Anpassungen an aktuelle Themen zu gewährleisten. Dies könnte z.B. durch Einführung von generischen Modulthemen wie Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen geschehen, z.B. für KI und Data Engineering. Die Peers begrüßen, dass es auch eine Schwerpunktsetzung auf Forensic gibt und empfehlen, dass sie deutlicher in den Pflichtmodulen erkennbar wird.

Mitglieder der Peergroup zur Konzeptakkreditierung:

Christian Köhler, NKMG / Neue Köhler Managementgesellschaft mbH, Berlin

Prof. Dr. Thomas Ginter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Technische Universität Berlin

Hanna Lian Dolzycka, Studentin, Berliner Hochschule für Technik, Bachelorstudiengang Medieninformatik