System Design / Game Design (Master)

Der Studiengang entspricht den formalen Qualitätskriterien der HTW Berlin und ermöglicht Studierenden den Erwerb der notwendigen Kompetenzen zur Entwicklung der angestrebten Berufsfähigkeit. Auf Basis einer Grundlegenden Bestandaufnahme unter Beteiligung einer externen Peergroup hat die Hochschulleitung den Studiengang am 28.08.2024 mit folgenden Empfehlungen bis zum 30.09.2032 akkreditiert.

Empfehlungen zur Umsetzung im Rahmen der nächsten Bestandsperiode:

1. Der Studiengang sorgt für ein aktives und gut konzeptioniertes Marketing, um die Anzahl der Bewerber_innen auf dem jetzigen Niveau zu halten.

2. Der Studiengang prüft, wie das Studium durch englischsprachige Elemente bereichert werden kann. 

3. Der Studiengang stellt Querschnittsthemen wie „Ethik“ und „Resilienz“ in seinem Curriculum und den Modulbeschreibungen transparenter dar.

4. Der Studiengang schafft im Rahmen seiner Möglichkeiten inhaltliche Synergien in der Lehre zwischen den beiden Studienschwerpunkten.

5. Der Studiengang stärkt seine Alumni-Arbeit. Insbesondere wird eine Verbleibstudie der Absolvent_innen empfohlen.

6. Angeregt wird, einen Teilzeitstudienplan zu erarbeiten und Unternehmenskooperationen zu verstärken (z.B. „Studium hoch zwei“).

7. Zur klaren Positionierung sollte der Titel des Studienschwerpunkts „System Design" reflektiert und ggf. angepasst werden.

8. Der Studienschwerpunkt „System Design“ stellt die mögliche Beschreibung eines Problemfeldes und Themas als Bewerbungsaufgabe im Rahmen der Eignungsfeststellungsprüfungen transparenter nach außen dar.

9. Der Studienschwerpunkt „System Design“ achtet bei Abschlussarbeiten auf klare Themenformulierungen.

10. Der Studienschwerpunkt „Game Design“ weist die empfohlenen Voraussetzungen (z.B. Grundlegende Kenntnisse in der Programmierung) in den Modulbeschreibungen aus und gibt konkrete, beispielhafte Literatur. 

11. Der Studiengang richtet ein externes Feedbackformat gemäß der Änderung der Grundsätze für die Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre ein (AMBl. HTW Berlin 09/2023 § 9).

Mitglieder der Peergroup zur Grundlegenden Bestandsaufnahme:

Prof. Dr. phil. Kerstin Stutterheim, Head of Research at School of Arts and Creative Industries, Edinburgh Napier University (Vorsitz)

Dr. Marie-Lena Heidingsfelder, Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO, Berlin

Prof. Steffanie Hußlein, Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Gunther Rehfeld, HAW Hamburg

Karsten Lehmann, Ubisoft Blue Byte GmbH, Düsseldorf

Annika Ulich, DUCAH – Digital Urban Center for Aging and Health eG, Berlin

Cosima Pauli, Umeå Institute of Design, Umeå University / Schweden, Masterstudiengang