DGS und HTW Berlin starten pv-wissen.de – Die neue Wissensplattform für Photovoltaik-Fachkräfte

4. Juni 2024 – Der Landesverband Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) gehen mit ihrer kürzlich veröffentlichten Online-Plattform pv-wissen.de neue Wege der Wissensvermittlung. Von der Planung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen): Die digitale Plattform pv-wissen.de versorgt das Solar- und Elektrohandwerk sowie Planungsbüros mit dem notwendigen Praxiswissen. 

Startseite von pv-wissen.de

Grundlagen für Photovoltaik-Neulinge

Die von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) geförderte Wissensplattform richtet sich nicht nur an Fachleute aus der Energiebranche, sondern unterstützt zukünftige PV-Fachkräfte bei ihrem Neu- und Quereinstieg. Worin unterscheiden sich die marktgängigen Solarzelltechnologien? Wie viel Kilowattstunden liefert die Sonne jährlich auf einem Quadratmeter in Deutschland? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Neueinsteiger*innen in den Grundlagen auf pv-wissen.de.

Profiwissen zu Solarmodulen, Wechselrichtern und Batteriesystemen

Darüber hinaus richtet sich die Plattform mit Praxiswissen zu PV-Modulen, Wechselrichtern, Batteriesystemen und weiteren Komponenten an das Solar- und Elektrohandwerk. „Wir geben nicht nur eine grundlegende Einführung, sondern bereiten komplexe Inhalte mit übersichtlichen Grafiken und Bildern aus der Praxis verständlich auf“, unterstreicht Frederic Hirschmüller, Geschäftsführer der DGS Berlin Brandenburg. Neben den beim Transport und bei der Installation von Batteriespeichern zu beachtenden Vorschriften werden weitere Spezialthemen wie zum Beispiel die Verschattungstoleranz von sogenannten Halbzellenmodulen detailliert beschrieben.

pv-wissen.de macht die Aus- und Weiterbildung in der Photovoltaikbranche attraktiver

Ziel der Wissensplattform pv-wissen.de ist es, nicht nur die PV-Branche, sondern auch das SHK- und Dachdeckerhandwerk mit frei zugänglichem Praxiswissen zur Technik, Planung und Installation von PV-Anlagen zu unterstützen. Die Inhalte basieren auf der bekannten DGS-Publikation „Leitfaden Photovoltaische Anlagen“ und wurden von Expert*innen der DGS und der HTW Berlin weiterentwickelt. „Durch interaktive Inhalte, animierte Grafiken und anschauliche Videos soll die Plattform besonders Auszubildende und Studierende für Photovoltaikthemen begeistern“, betont Johannes Weniger, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTW Berlin.

Wissensplattform wird kontinuierlich erweitert

Zum Start liegt der inhaltliche Fokus der Wissensplattform auf den Themengebieten Grundlagen, Komponenten und Planung. In den nächsten Monaten wird pv-wissen.de sukzessive erweitert, unter anderem um Inhalte zur Montage und Elektroinstallation von PV-Anlagen sowie um weitere praxisrelevante Themengebiete.