Kunst im öffentlichen Raum: Neue Webseite online

Fortuna, drehbar gelagerte Figur auf der Kuppel von Schloss Charlottenburg, Bildhauer: Richard Scheibe, Foto: Thomas Rosenthal

18. Juni 2024 – In wenigen deutschen Städten stehen so viele Denkmäler und Kunstwerke im öffentlichen Raum wie in Berlin. Wer mehr über sie erfahren möchte, kommt an der Webseite bildhauerei-in-berlin.de nicht vorbei. Tausende Werke sind dort verzeichnet. Die komplett überarbeitete Webseite bietet nun eine bessere Suche, neue Inhalte im Bereich baugebundene Kunst sowie ausgewählte 3-D-Modelle. Getragen wird sie von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und dem Verein für die Geschichte Berlins e. V. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa fördert das Projekt.

Haben Sie sich schon mal gefragt, welche Figur auf der kupfergedeckten Kuppel des Schloss Charlottenburgs steht? Ist die Quadriga auf dem Brandenburger Tor nicht eigentlich „nur“ eine Bauplastik? Und wie sieht es mit den Marmorgruppen auf den Pfeilern der Schlossbrücke aus? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Datenbank „Bildhauerei in Berlin“ mit rund 3.000 Einträgen, die Mehrheit davon mit Fotos. 

Die Anlaufstelle für Kunst im öffentlichen Raum

„Wir sind die Anlaufstelle für Kunst im öffentlichen Raum in Berlin und kooperieren eng mit dem Landesdenkmalamt Berlin“, erklärt Prof. Dr. Susanne Kähler, Expertin für Kunst- und Kulturgeschichte und Professorin in den Studiengängen Museologie und Museumsmanagement und -kommunikation an der HTW Berlin. Die Datenbank „Bildhauerei in Berlin“ ist nicht nur sehr umfangreich, sondern auch wissenschaftlich fundiert: „Unsere Informationen beruhen vielfach auf intensiven Archivrecherchen, und wir nutzen für die Bestimmung der verwendeten Materialien das renommierte Materialarchiv der Schweiz, die beste Sammlung und Dokumentation von Werkstoffgruppen“, erklärt Kähler. Mit der Webseite stehen die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Rund 12.000 Aufrufe verzeichnet die Seite pro Monat.

Neue Funktionen

Die bisherige Webseite war seit 2019 online. Die neue Webseite bietet neben einem neuen Design insbesondere eine Verbesserung der Kartendarstellung für die Suche von Objekten. Mit der Funktion „Locate me“ können Seitenbesucher*innen auf dem Handy oder Tablet die eigene Position laufend auf der Karte anzeigen lassen. Ein Popup-Fenster blendet dann die nächstliegenden Skulpturen und Kunstwerke im Umkreis von einem Kilometer automatisch ein. Neu ist ebenfalls die Funktion, dreidimensionale Modelle von allen Seiten betrachten zu können. Auf der Seite ist das Werk „Die Sinnende“ von Sabina Grzimek als Pilot eingebunden, weitere Objekte sollen folgen.  

Projektpartner und Förderung

Die Webseite „Bildhauerei in Berlin“ wird getragen von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und dem Verein für die Geschichte Berlins e. V. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und hier das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin sind Förderer. Zu den Kooperationspartnern zählen das Landesdenkmalamt, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die Zitadelle Spandau und das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

Die Geschichte hinter „Bildhauerei in Berlin“ (BiB)

Entstanden war BiB 2004 auf Initiative der Kunsthistoriker:innen Dr. Ursel Berger, damalige Leiterin des Georg Kolbe Museums, Dr. Josephine Gabler, damalige Leiterin der Stiftung für Bildhauerei, und des Kunsthistorikers Dr. Marc Wellmann, damals Vorstand der Bernhard-Heiliger-Stiftung. Anfang 2013 musste die Webseite aus personellen und technischen Gründen vom Netz genommen werden.

Im Rahmen des Förderprogramms der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin übernahm die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (HTW Berlin) die Aufgabe, Datenbank und Website neu zu erstellen. Wesentliche Grundlage hierfür waren die in den Jahren 2003 bis 2016 von der Kunsthistorikerin Dr. Susanne Kähler und dem Kunsthistoriker Dr. Jörg Kuhn im Auftrag des Referates für Gartendenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Berlin (LDA Berlin) erarbeiteten Erfassungen von plastischen und skulpturalen Denkmälern, Brunnen und Werken der bildenden Kunst im öffentlichen Raum in Berlin.

In vier aufeinanderfolgenden Forschungsprojekten wurden Datenbank und Webseite nach und nach erweitert. Die Projektleitung lag jeweils bei Prof. Dr. Susanne Kähler, das Datenmanagement bei Prof. Dr. Dorothee Haffner. Unterstützt wurden sie zuletzt durch die studentischen Hilfskräfte Layla Fetzer und Pauline Ahrens. Extern waren unter anderen Nicola Vösgen für die wissenschaftliche Recherche beteiligt, für das Webdesign das Büro für Gestaltung Förm sowie Prof. Dr. Jens Martin Loebel für die Programmierung und Thomas Rosenthal für die Drohnenfotografie. Game Design Student Pascal Nader entwickelte zuletzt die neue 3-D-Darstellung von Objekten.