Mobile Solarstation für Alt-Treptow

Mobile Solarstation für Alt-Treptow

Beteiligte Studierende sowie Prof. Dr.-Ing. Heide Brandtstädter (in grün) und Ann-Morla Meyer (in rot) vor der neuen Solarstation © Foto: Ann-Morla Meyer

17. Januar 2024 – Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) haben eine solare, öffentliche und autarke Ladestation für Smartphones entwickelt. Das Team aus Studierenden verschiedener Studiengänge erweiterte damit einen bereits vorhandenen holzverkleideten und mit Sitzbänken ausgestatteten Wassercontainer auf dem Schmollerplatz. Die Einweihung fand am 16. Januar 2024 statt.

Die Idee für das technisch-zivilgesellschaftliche Modellprojekt lieferte die Lehrbeauftragte Ann-Morla Meyer, die zugleich Waldpädagogin bei „Wild for future“ ist. Entscheidend dabei: Die Studierenden entwickelten vom Design über Funktionalitäten und technische Bauweise alles selbst. Als Team lernten sie, ihre vielfältigen Perspektiven und Kompetenzen in einem gendersensiblen und diversitätsgerechten Projektmanagement einzusetzen. Bei den verwendeten Materialien wurde auf einen möglichst schonenden Einsatz von Rohstoffen geachtet. So stammen zum Beispiel die in der Ladestation eingebauten Akkus vom Unternehmen SHIFT GmbH. Aufgrund der modularen Bauweise können sie nun – nach ihrem Einsatz in Smartphones – ein zweites Leben als stationärer Speicher führen. Für den Bau der Ladestation stand den Studierenden der IDiA Maker Space, eine Hightech-Projekt-Werkstatt auf dem Campus Wilhelminenhof zur Verfügung.

„Dieses Projekt passt in meine Strategie, die gesellschaftliche Relevanz von Ingenieurswissenschaften sichtbar zu machen. Wenn wir das zeigen können, entscheiden sich auch mehr Frauen für die technischen Studiengänge", so Prof. Dr. Heide Brandtstädter, Modulverantwortliche und Sprecherin des Studiengangs Eletrotechnik. "Die Studierenden wollten ein technisches Projekt von vorne bis hinten erleben –  von der Kommunikation mit der Kundin über eine eigene technologische Entwicklung bis hin zu handwerklichen Tätigkeiten. All das konnte die HTW Berlin ihnen mit diesem AWE bieten", ergänzt Ann-Morla Meyer.

Zusammenarbeit auf vielen Ebenen

Die mobile Solarstation entstand durch eine Kooperation zwischen der HTW Berlin und der KungerKiezInitiative e. V. im Rahmen des Modellprojekts „Prima Klima Lebenswelt“. Das Projekt hat zum Ziel, Lösungen im Alltags- und Kiezleben für eine klimaschonende- und klimaresiliente Zukunft zu schaffen und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Lehrbeauftragte wurde finanziert aus dem Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP).