WirtschaftsWoche-Ranking 2024: HTW Berlin ist deutschlandweit spitze

17. Juni 2024 – Von welcher Hochschule rekrutieren Personalverantwortliche am liebsten Absolvent*innen? Dieser Frage geht die WirtschaftsWoche (WiWo) in ihrem jährlichen Hochschulranking nach. Im Fachhochschul-Ranking 2024 liegt die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ganz vorne: Die Studienrichtungen BWL, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik belegen Platz eins, Maschinenbau und Elektrotechnik Platz zwei bundesweit.

„Seit Jahren schneidet die HTW Berlin sehr gut bei Hochschulrankings ab“, so Präsidentin Prof. Dr. Annabella Rauscher-Scheibe und ergänzt: „Umso mehr freuen uns, dass wir uns nochmals verbessern konnten und in allen abgefragten Studienrichtungen deutschlandweit spitze sind. Für unsere Studierenden heißt das: Ein Studium an der HTW Berlin ist eine sichere Wahl und bietet beste Karrierechancen.“

Die Rankingergebnisse

Für das Ranking der Wirtschaftswoche befragt die Employer-Branding-Beratung Universum jährlich etwa 500 Personalverantwortliche in Unternehmen, von welchen Hochschulen sie am liebsten rekrutieren, und worauf sie bei der Personalauswahl achten. Im Mittelpunkt stehen dabei wirtschafts- und industrienahe Studiengänge. Die Ergebnisse listet die Wirtschaftswoche getrennt nach Universitäten und Fachhochschulen, auch Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) genannt. Die Ergebnisse der HTW Berlin im Fachhochschulranking 2024 im Einzelnen:

  • Betriebswirtschaftslehre (BWL): Platz 1
  • Informatik: Platz 1
  • Wirtschaftsingenieurwesen: Platz 1
  • Wirtschaftsinformatik: Platz 1
  • Maschinenbau: Platz 2
  • Elektrotechnik: Platz 2

Erfolgreichste Hochschule für angewandte Wissenschaften

Nur wenige Hochschulen können sich in allen abgefragten Fächern in den Top Ten behaupten. Die HTW Berlin liegt bereits seit vielen Jahren mit allen Studienrichtungen in der bundesweiten Bestenliste. Für die Ranking-Position zählt, wie viele der befragten Personalverantwortlichen die jeweilige Hochschule als ihren Favoriten nennen. Im Fach Wirtschaftsinformatik haben beispielsweise 19,3 Prozent der Befragten die HTW Berlin genannt. Das entspricht dem ersten Platz unter den Fachhochschulen. Kombiniert man die Ergebnisse von Universitäten und Fachhochschulen, liegt die HTW Berlin in Wirtschaftsinformatik auf Platz zwei nach der Technischen Universität München. Auch in BWL, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik kann sich die HTW Berlin mit den Universitäten messen und liegt jeweils in den Top Ten.

Über die HTW Berlin

Mit 14.000 Studieren und 80 Studiengängen in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Gestaltung ist die HTW Berlin die größte Berliner Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie steht für ein anspruchsvolles Studium, qualifizierte Absolvent*innen und praxisnahe Forschung. Das Fächerspektrum reicht von klassischen Disziplinen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Betriebswirtschaftslehre bis zu Studiengängen wie Regenerative Energien, Game Design, Professional IT-Business, Wirtschaftskommunikation oder Museologie. Studierende profitieren von kleinen Gruppen, hervorragenden Unternehmenskontakten und den über 100 Laboren, Werkstätten und Studios am Campus.  Ein Praxissemester ist Pflicht, ebenso wie eine Fremdsprache. In allen Studiengängen ist ein Auslandssemester möglich, zum Beispiel an einer der 150 Partnerhochschulen weltweit oder in einem der zwölf internationalen Doppelabschlussprogramme.