Modellierung, Bewertung und Nachweis von Eigenschaften und Potentialen zur Netzstabilisierung heutiger und zukünftiger Erzeugungsanlagen aus Sicht der HTW Berlin (SysStab2030)
Die HTW Berlin leitet das Arbeitspaket 2, bei dem die Analyse, Modellierung und Verifikation der Eigenschaften und Potenziale umrichtergespeister Energieerzeuger im Fokus steht. In diesem Arbeitspaket konzentriert sich die HTW Berlin auf die Anwendung bei typischen Windkraft- und PV-Freiflächenanlagen.
Als Basis für alle weiteren Arbeiten wird der Stand der Technik und die Weiterentwicklung praktikabler Anlagenmodelle zur Beschreibung des heutigen Potentials netzfolgender Anlagen unter den Bedingungen eines zukünftigen Netzes erarbeitet.
Darauf aufbauend wird das Potenzial zur Bereitstellung von verbesserten Systemdienstleistung durch Umrüstung bestehender Anlagen und durch Neuanlagen betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung neuer Lösungsansätze zur Erhöhung der Systemstabilität durch Einsatz netzbildender Regelverfahren, die dezentral und inhärent die Systemstabilität erhöhen können.
In Zusammenarbeit mit AP4 und AP5 sollen Testnetze für den quantitativen Nachweis von Eigenschaften zur Netzstabilisierung und den Nachweis der inneren Reglerstabilität des Modells entwickelt werden.
Die entwickelten Modelle sind jeweils in Aggregation, Komplexität und Genauigkeit an die zu untersuchenden Eigenschaften anzupassen. Sie bilden die wichtige Grundlage für die darauf aufbauenden Arbeitspakete, speziell 3, 4 und 5.
Die Mitarbeit in AP3 erfolgt mit dem Ziel für die entwickelten Modelle Nachweisverfahren und Verfahren zur Validierung anhand von Messungen zu entwickeln, zu testen und in die Anforderungsbeschreibung für bestehende Normen (FGW TR3, FGW TR4) zu integrieren.
Die Mitarbeit in AP4 erfolgt zur Weiterentwicklung von Methoden zum Nachweis der Eigenstabilität der entwickelten netzbildenden Regelungsmodelle im Frequenzbereich.
Projektlaufzeit
Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Jens Fortmann (Projektleitung)
- Prof. Dr.-Ing. Norbert Klaes (Projektleitung)
- Prof. Dr.-Ing. Horst Schulte (Projektleitung)
Mittelgeber
Bund BMWK
Kooperationspartner
- Amprion GmbH
- TransnetBW GmbH
- 50Hertz Transmission GmbH
- Tennet TSO GmbH
- Fraunhofer IEE
- Technische Universität Braunschweig
- Universität Kassel
- Universität Stuttgart
- Universität Rostock
- Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft
- FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH
- DIgSILENT
Förderprogramme
7. Energieforschungsprogramm