Das Eisenkohlenstoff-Diagramm im Selbststudium (EKD-WBT)
Um die Eigenschaften von metallischen und anorganischen nichtmetallischen Werkstoffen zu verstehen und interpretieren zu können, ist die Kenntnis über das Gefüge - also die Art, Form und Anzahl aller Bestandteile eines Werkstoffes- dringend geboten.
Die Entstehung von Gefügen kann anhand von Zustandsdiagrammen oder Phasendiagrammen, den Landkarten für die Metallographie, nachvollzogen werden. Solche Zustandsdiagramme ergeben sich durch die temperatur- (und druck) abhängigen thermodynamischen Gleichgewichtszustände, die sich während der Abkühlung einer Legierung aus der Schmelze einstellen. Die Bestandteile einer Legierung sind nicht nur die eingebrachten Komponenten, sondern die miteinander im Gleichgewicht stehenden Phasen, die sich in Chemie, Struktur und physikalischen Eigenschaften voneinander unterscheiden.
Die Interpretation und das Lesen von Phasendiagrammen stellt allerdings für Studierende des Maschinenbaus, der Fahrzeugtechnik, des Wirtschaftsingenieurwesens und verwandten Studiengängen immer eine große Schwierigkeit dar. Auf der einen Seite wird von den Studierenden erwartet, dass Sie z.B. das Zustandsdiagramm für Stahl (also das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, EKD) beherrschen und daraus die geeigneten Wärmebehandlungsverfahren ableiten können; auf der anderen Seite ist für diesen Studieninhalt im Rahmen einer Einführungsvorlesung viel zu wenig Zeit, um das Verständnis zu festigen und einen sicheren Umgang mit den Zustandsdiagrammen zu ermöglichen.
Im Rahmen einer eigenen Studieneinheit soll es den Studenten ermöglicht werden, sich die Zustandsdiagramme in ihrer eigenen Geschwindigkeit selbständig zu erarbeiten. Das Material soll ebenso zur Vertiefung und zur Wiederholung von bereits lange zurückliegenden Unterrichtsstunden dienen; außerdem die Scheu vor dem Thema nehmen und Spaß an der Verquickung von den äußeren Eigenschaften und dem inneren Aufbau von Werkstoffen vermitteln.
Projektlaufzeit
Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Anja Pfennig (Projektleitung)
Mittelgeber
HTW Berlin
Förderprogramme
1. Ausschreibungsrunde des e-Learning Förderprogramm der HTW