Innovatives Modell zur praxisorientierten Vermittlung digitaler Innovationen in der beruflichen Erstausbildung am Bsp. Fahrzeugtelematik (Car-2-Lab)
Thema:
Digitalisierung des Kfz-Sektors - Einbindung von Telematik-Inhalten im Bereich beruflichen Bildung am Beispiel des Kfz-Sektors (Kfz-Mechatroniker/Servicetechniker) und Ausbau von Kooperation Berufliche Bildung Hochschule
Automobil-Experten behaupten: In den nächsten 5 Jahren verändert sich die Autoindustrie mehr als in den vergangenen 50! Die Autobranche steht vor drastischem Wandel, die Elektronik bestimmt die Zukunft. Bereits jetzt gibt es Engpässe bei qualifiziertem Personal für Montage, Wartung und Diagnose von Telematikgeräten in Fahrzeugen. Infolge dessen besteht im Kfz-Sektor die Erfordernis der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Telematik in die berufliche Aus- und Weiterbildung, analog der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Elektromobilität.
Die Berufsbildung bietet aber bisher wenig Ansatzpunkte für bereichsübergreifendes Lernen, das sowohl Kfz-Mechanik als auch Informatik abdeckt. Die VET-Curricula – z.B. für Kfz-Mechatroniker oder Servicetechniker – decken bisher überwiegend die Mechanik ab und vermitteln nur wenige (grundlegende) ICT-Inhalte. Berufsbilder müssen sich mit Blick auf (in der ICT teilweise rasante) technologischen Entwicklungen ändern.
Ziel unseres Projekts „Car-2-Lab“ ist es, exemplarisch für den Kfz-Sektor/das Technologiefeld Fahrzeugkommunikation aufzuzeigen, wie neue digitale Technologien mit hohem Innovationsdruck in der beruflichen Bildung umgesetzt werden können.
Am Beispiel Telematikanwendungen in Fahrzeugen (C2C/C2X) soll ein innovatives VET-Lernmodell entstehen, das fahrzeugtechnische und digitale Inhalte in Kompetenzanforderungen übersetzt und dies in Lerneinheiten und Ausbildungspraxis überträgt. Dabei werden vermeintliche fachliche Grenzen in der Kfz-Technik überwunden – Verbindung von Mechanik und IKT.
Zudem zielt unser Projekt auf eine stärkere Kooperation von VET mit Wissenschaft & Forschung – um langfristig die Verfügbarkeit von Fachkräften mit den erforderlichen technischen und digitalen Kompetenzen zu sichern.
Projektlaufzeit
Projektleitung
- Prof. Dr.-Ing. Michael Lindemann (Projektleitung)
Mittelgeber
NA BiBB
Kooperationspartner
- BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbH, DE (Projektträger)
- KFZ-Innung Berlin, DE
- Visions of Mobility, DE
- Berufsbildungszentrum f. KfZ Posen, PL
- Mechatronika Wyposazenie Dydaktyczne Sp. z o.o., PL
- Centre automotive at Aarhus TECH, DK
- Danish Technological Institute, DK
- Berufsbildungszentrum Vicenza, Region Venezia, IT
- Confartigianato Vicenza, IT
Förderprogramme
ERASMUS+, Strateg. Partnerschaften