Nachhaltigkeitswirkungen von Home Office Modellen (NaWiHo)

Forschungsprojekt

Die Corona-Pandemie hat die Debatte über Modelle orts- und zeitunabhängigen Arbeitens (im Weiteren Home Office Modelle - HOM) und deren Auswirkungen intensiviert. Für Unternehmen werden die Wirkungen dieser Entwicklung auf alle Säulen der Nachhaltigkeit zunehmend relevant: im Ökonomischen mit Blick auf Produktivität sowie Büroflächen- oder Energiebedarf, im Ökologischen durch potenziell geringere Treibhausgas- oder andere Emissionen und im Sozialen im Hinblick auf die Attraktivität von ArbeitgeberInnen oder Mitarbeiterzufriedenheit. Auch ist eine Dokumentation dieser Nachhaltigkeitswirkungen relevant, einerseits um als attraktiver Arbeitgeber wettbewerbsfähig zu sein, anderseits bei der Kapitalfinanzierung (Sustainable Finance).

Die Corona-Auflagen haben vielen Organisationen die kurzfristige Umsetzung von Home Office Modellen abverlangt. Seither werden individuell Erfahrungen gesammelt. Eine strukturierte, konzeptionelle und wissenschaftliche Begleitung und Evaluation erfolgte nicht. Oft wurde die soziale Dimension separat betrachtet, während die ökonomischen und ökologischen Wirkungen - soweit überhaupt - unabhängig von der tatsächlichen Nutzung (Nachfrage) von HOM durch Mitarbeitende geschätzt wurden.

Es ist daher das Ziel des vom IFAF Berlin geförderten Projektes, die Nachhaltigkeit möglicher Konfigurationen mobilen Arbeitens aus allen drei Perspektiven zu bewerten (sozial, ökologisch, ökonomisch). Dabei sollen die Home Office Bedarfe der MitarbeiterInnen der Praxispartner sowie einer Zufallsstichprobe von ArbeitnehmerInnen in Berlin-Brandenburg ermittelt, und indikatorgestützte Wirkungsanalysen der prognostizierten Home Office Bedarfe auf alle drei Säulen der betrieblichen Nachhaltigkeit entwickelt, und auf diese Weise Grundlagen für außenwirksam dokumentierbare Entscheidungen zur Gestaltung eines nachhaltigen betrieblichen Home Office-Konzepts gelegt werden.

Damit beantwortet das Projekt die Frage, welche Indikatoren die Nachhaltigkeitswirkungen von HOM hinreichend abbilden. In enger Zusammenarbeit mit den Praxispartnern werden passfähige Indikatoren entwickelt, die diese befähigen, nutzbare Erkenntnisse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erhalten und fundierte Entscheidungen über die künftige Ausgestaltung von HOM zu treffen. Somit ist das methodische Vorgehen trans- und interdisziplinär angelegt. Die Praxispartner als beispielhafte Organisationen sind zugleich Pilotanwender und Gegenstand der empirischen Fallstudie.

Projektlaufzeit

01.10.2022 - 30.09.2024

Projektleitung

Projektmitarbeiter_innen

Mittelgeber

IFAF - Institut für angewandte Forschung Berlin e. V.

Kooperationspartner

  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)
  • Berliner Energie Agentur GmbH
  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH
  • 50Hertz Transmission GmbH

Förderprogramme

IFAF VERBUND Förderlinien 1 und 4

Homepage

https://www.ifaf-berlin.de/projekte/nawiho/