DAAD-Förderung des Masters Europäische Wirtschaftspolitik im Programm Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss (Projekt-ID 57716232)

Lehrprojekt


Der gemeinsam von der HTW Berlin und der FH des BFI Wien entwickelte Master „Europäische Wirtschaftspolitik“ schafft ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisnahes, interdisziplinäres Studienangebot, das die Absolvent*innen beider Hochschulen für leitende Tätigkeiten in politischen Institutionen und politiknahen Organisationen in der Europäischen Union sowie in Unternehmen mit Europabezug qualifiziert. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfangreiche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie auf spezialisierte Tätigkeiten mit wirtschaftspolitischen Aufgabenschwerpunkten vorbereiten. Fachbezogene Kompetenzen umfassen hierbei vertiefende Kenntnisse in den Kernbereichen der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft sowie interdisziplinäre Fertigkeiten. Im Bereich der fach- und bereichsübergreifenden Kompetenzen werden u.a. Methoden-, Kommunikations- und Selbstkompetenzen gefördert. Der gemeinsame Studiengang wird dabei jeweils in Berlin und in Wien als eigenes Programm eingeführt, wobei beide Programme curricular und kapazitiv jedoch derart miteinander verschränkt sind, dass sie beidseitig nur über den jeweils einsemestrigen obligatorischen Auslandsaufenthalt an der Partnerhochschule studierbar sind. In dieser Synergie zeigt sich der Europabezug des geplanten Studienprogramms deutlich, da die Studierenden zentrale Aspekte der europäischen Wirtschaftspolitik dadurch nicht nur aus einer theoretischen Perspektive, sondern auch aus der transnationalen Anwendung kennenlernen. 

Im Rahmen des DAAD-Projekts „Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“ sollen Maßnahmen durchgeführt werden, die sowohl die Etablierung als auch die nachhaltige Weiterentwicklung des gemeinsamen Masterstudiengangs ermöglichen. Der Hauptfokus liegt hierbei u.a. auf einer umfangreichen Erweiterung der Betreuungs- und Beratungsangebote für die Studierenden, z.B. durch das Angebot vielfältiger Onboarding- und Vorbereitungsworkshops. Darüber hinaus sollen verschiedene Marketing-Aktivitäten, wie beispielsweise die Entwicklung eines Imagevideos und von Social-Media-Kampagnen dazu genutzt werden, die Bekanntheit des gemeinsamen Joint Degree-Masterstudiengangs zu steigern. Neben der Bereicherung der curricularen Inhalte durch innovative Lehr- und Lernformate (z.B. digitale Planspiele) ist auch geplant, Maßnahmen (z.B. Cohesion-Workshops, Studierenden- und Alumni-Exkursionen) durchzuführen, die die Vernetzung zwischen Studierenden sowie langfristig auch die Bindung von Alumni fördern sollen. Durch das Angebot attraktiver DAAD-Stipendien für Outgoing-Studierende und den regelmäßigen Austausch mit den Vertreter*innen der Partnerhochschule im Rahmen von Arbeitstreffen sollen zudem die Rahmenbedingungen für den Studierenden- und Lehrendenaustausch verbessert werden.


Projektlaufzeit

01.07.2024 - 31.08.2026

Projektleitung

Projektmitarbeiter_innen

  • Christoph Lindford (Projektmitarbeiter_in)
  • Jördis Annalena Reumann (Studentische Hilfskraft)

Kooperationspartner

  • FH des BFI Wien