Mobile Arbeit in der Ausbildung – Verankerung in technischen Ausbildungsberufen

Lehrprojekt

Das Projekt zielte darauf ab, mobile Arbeit als festen Bestandteil in technischen Ausbildungsberufen zu etablieren, um die Attraktivität des Unternehmens als Ausbildungsbetrieb zu steigern. Durchgeführt wurde das Vorhaben bei einem regionalen Versorgungsunternehmen, das sich der Herausforderung stellte, moderne Arbeitsmodelle in die Berufsausbildung zu integrieren und damit zeitgemäße Lern- und Arbeitsbedingungen zu schaffen.


Im ersten Schritt wurde ein deutschlandweites Benchmarking durchgeführt, um Best Practices und innovative Ansätze aus vergleichbaren Branchen zu identifizieren. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde eine Roadmap zur Einführung mobiler Arbeit in der Ausbildung entwickelt, die sowohl die technischen als auch die organisatorischen Anforderungen berücksichtigt.


Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Kompetenzanalyse der Auszubildenden und Ausbilder. Dabei wurden die notwendigen digitalen und sozialen Kompetenzen identifiziert, die für eine erfolgreiche Umsetzung mobiler Arbeit erforderlich sind. Ergänzend wurden Schulungen und unterstützende Maßnahmen entwickelt, um die Beteiligten gezielt vorzubereiten.


Das Projekt trägt dazu bei, die Ausbildungsangebote des Unternehmens zukunftsfähig zu gestalten und junge Talente langfristig zu binden. Die Einbindung mobiler Arbeit fördert nicht nur die Flexibilität und Eigenverantwortung der Auszubildenden, sondern stärkt auch das Arbeitgeberimage als innovatives und modernes Unternehmen.

Projektlaufzeit

01.10.2024 - 22.01.2025

Projektleitung