Mixed-Reality-fokussierte und adaptive Interventionen zur realistischen multisensorischen Aus- und Weiterbildung an charakteristischen Instanzen von Schulungen und Trainings der FEUERWEHR DER ZUKUNFT (MRFireMACHINIST)

Forschungsprojekt

Virtual Reality (VR) bietet großes Potential für Lehr-/Lernlösungen in verschiedensten Kontexten: Sie ermöglicht das Erleben von gefährlichen Situationen, ohne in Gefahr zu sein, das Üben an Maschinen und Anlagen, die für Trainingszwecke viel zu teuer wären sowie das erfahrungsbasierte Lernen mit Fokus auf Kompetenzerwerb.
Gefährliche Situationen sind tägliche Begleiter in der Arbeit der Feuerwehren, wo jeder Handgriff sitzen muss. Aber bereits im Übungsfall gilt es, Maschinen und Geräte richtig zu bedienen, um Unfälle und auch Schäden an Material/Ausrüstung zu vermeiden. In vielen, wenn nicht gar in allen, Lernkontexten – insbesondere auch zu Themen wie Ausbildung an schweren Maschinen und in gefährlichen Anwendungsfällen – gilt es, eine herausfordernde Balance zu meistern: Die Lernanwendungen sollen weder zu einfach und damit langweilig, noch zu schwierig und damit frustrierend sein. Weder soll die Wichtigkeit und Bedeutung von Handlungen unterschätzt werden, noch sollen Nutzende Ängste vor den Tätigkeiten entwickeln. Dieser Spagat wird noch herausfordernder durch den Umstand, dass das Level an Kompetenz von individuellen Faktoren und Vorerfahrungen der Nutzenden mit den Tätigkeiten abhängt.
Ziel des FuE-Vorhabens ist daher die konzeptionelle Entwicklung und prototypische Umsetzung einer simulativen VR-Trainingsumgebung für angehende Maschinisten der Feuerwehren an tragbaren Feuerlöschkreiselpumpen (P)FPN, auf Basis KI-gestützter adaptiver Trainingsanforderungen. Das Thema KI-gestützte Trainingsanforderung ist dabei als durch künstliche Intelligenz unterstützte Erfassung des aktuellen Fähigkeitslevels des Trainierenden zu verstehen und die diesem Fähigkeitslevel angebrachten Vorschlägen für den weiteren Lernverlauf in Form von angepasster Übungsschwierigkeit und Vorschlägen für das Wiederholen einzelner Lernabschnitte. So soll für jeden Teilnehmenden ein individueller Lernfortschritt ermöglicht werden.
Im Fokus des Vorhabens steht dabei die inhaltliche, die (simulations-)mechanische und audio-visuelle Adaption (MuAVA) einer VR-Lernumgebung auf Basis von vorab definierten Referenzbenutzenden (“sterotyp user models”) und der Anpassung dieses Referenzmodells durch die aktuelle Nutzung der VR-Lernumgebung durch den Lernenden.

Projektlaufzeit

01.06.2025 - 31.03.2028

Projektleitung

Mittelgeber

Bund BMBF

Kooperationspartner

  • mixed.world GmbH
  • Stadt Luckenwalde (Feuerwehr)

Förderprogramme

WIR! – Wandel durch Innovation in der Region