Transferpreis

Die HTW Berlin würdigt herausragendes Engagement im Bereich Transfer seit 2020 jährlich mit dem Transferpreis. Die Auszeichnung ist mit 4.000 Euro dotiert. Unter Transfer versteht die Hochschule unterschiedlichste Formen der Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Weiterbildung sowie den Austausch von Informationen, Wissen, Dienstleistungen, Technologien und Personen. Zum forschungsbasierten und wirtschaftsorientierten Wissens- und Technologietransfer gehören zunehmend auch Aktivitäten der sogenannten „Dritten Mission“.

Diese Aktivitäten werden gewürdigt

Gewürdigt werden folgende Aktivitäten:

  • der Aufbau und die Pflege strategischer Kooperationen zu Praxispartner_innen in Lehre oder Forschung;
  • Gründungsförderung in Lehre und Forschung;
  • die aktive Ansprache eines Publikums außerhalb der Wissenschaft mit innovativen, bürgernahen Formaten;
  • Zivilgesellschaftliches Engagement und bezirkliche Kooperationen;
  • Erfindungen, Patente, Gebrauchsmuster sowie Mitwirkung und Engagement bei der erfolgreichen Schutzrechtsverwertung;
  • Engagement für Diversität, soziale Integration und Durchlässigkeit im Bildungsbereich;
  • Engagement in Berufs- und Fachverbänden, Gutachter- und Beratertätigkeiten.

Entscheidung durch ein Preiskomitee

Über die Vergabe des Transferpreises entscheidet ein Preiskomitee. Ihm gehören folgende Mitglieder an:

  • Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring als für Transfer zuständige Vizepräsidentin der HTW Berlin,
  • N. N., Mitglied des Kuratoriums der HTW Berlin,
  • Dr. Erik Steinhöfel, Alumnus der HTW Berlin,
  • Dr. Mirus Fitzner, FB 4, als wissenschaftlicher Mitarbeiter der HTW Berlin,
  • Dr. Lena Simon als Leiterin des Kooperationszentrums Wissenschaft - Praxis (KONTAKT).