Umweltleitlinien der HTW Berlin

Präambel

Wir sind uns als öffentliche Einrichtung sowohl in der Gesamtorganisation, als auch individuell unserer Vorbildwirkung und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Als große Hochschule sind wir auch Verursacherin von Umweltauswirkungen - und haben gleichzeitig die Chance, diese durch umweltbezogene Lehre und Forschung sowie technische und organisatorische Maßnahmen im Hochschulbetrieb zu erkennen und zu reduzieren. In Einklang mit anderen Zielstellungen unserer Hochschule und der Ressourcenverfügbarkeit messen wir dem Umweltschutz in unserem täglichen Handeln eine hohe Bedeutung bei. Die Veröffentlichung der Umweltleitlinien ist Ausdruck dessen und  bildet den Rahmen für die Ausrichtung und stetige Weiterentwicklung unseres  Umweltmanagementsystems.

Lehre und Forschung

Wir streben eine noch stärkere Vernetzung und die interdisziplinäre Bearbeitung von umweltschutzbezogenen Fragestellungen in Lehre und Forschung in allen Studiengängen an und fördern den Austausch mit dem Hochschulbetrieb. Wir unterstützen vorhandene und initiieren neue umweltschutzbezogene Projekte, Lehrveranstaltungen und Studiengänge. Dadurch wird das Umweltbewusstsein der Studierenden gefördert; sie werden befähigt, gesellschaftliche Debatten zu bereichern und auch nach dem Studium Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.

Nutzerverhalten, Information und Einbeziehung

In Bezug auf die Umweltfaktoren gestalten wir die Rahmenbedingungen entsprechend unserer technischen und/oder organisatorischen Möglichkeiten umweltschützend. Jedes Hochschulmitglied trägt zudem die Verantwortung, durch eigenes energie- und ressourcenschonendes Verhalten zum Umweltschutz beizutragen. Informations-, Weiterbildungs- und Schulungsangebote unterstützen und sensibilisieren die Hochschulmitglieder dabei. Sie werden aktiv in die Gestaltung des Umweltmanagementsystems einbezogen. Des Weiteren begrüßen und fördern wir den Informations- und Erfahrungsaustausch mit externen Interessengruppen, um den Umweltschutzgedanken zu stärken.

3

Abfall

Wir wirken auf die kontinuierliche Reduktion des Abfallaufkommens hin. Um bei der Abfallverwertung hohe Quoten zu erzielen, stellen wir geeignete Rahmenbedingungen für die sortenreine Entsorgung bereit.

4

Baumaßnahmen

Bei Bau-, Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen achten wir auf sparsamen Flächenverbrauch, umweltfreundliche Baustoffe, Einsparung von Wärmeenergie und ressourceneffiziente Bewirtschaftung.

5

Beschaffung

Wir streben den  Einsatz von umweltschonenden Waren und Dienstleistungen an und geben bei der Beschaffung umwelt- und sozialverträglichen Varianten den Vorzug. Durch ökologische Vergabekriterien wirken wir auch auf Zulieferer und Vertragspartner ein.

6

Biodiversität und Bodennutzung

Bei der Pflege und Gestaltung der Außenanlagen berücksichtigen wir Belange der Artenvielfalt und des Arten- und Bodenschutzes. Flächenversiegelungen erfolgen so sparsam wie möglich.

7

Energieeinsatz und Energieeffizienz, Wasser

Wir verpflichten uns zu einem sparsamen und effizienten Umgang mit Strom, Wärme, Gas und Wasser. Dieses Ziel soll aus technischer Sicht durch drei wesentliche Grundsätze erreicht werden:

Transparenz — Die HTW Berlin betreibt ein modernes Energiecontrollingsystem. Alle Zählerdaten werden automatisch erfasst, gespeichert und grafisch ausgewertet. Zusammen mit den verschiedenen Gebäudeleittechniksystemen ist so eine gezielte Kontrolle der Energieeffizienz unserer technischen Anlagen möglich.

Bedarfsgerechte Betriebsführung — Ein großer Teil des Energieverbrauchs der Hochschule wird durch die gebäudetechnischen Anlagen verursacht. Mit einer bedarfsgerechten Regelung der Anlagen heben wir wesentliche Einsparpotentiale.

Moderne Anlagentechnik — Wir nutzen die Effizienzgewinne des technischen Fortschritts. Unsere technischen Anlagen und Geräte werden fortlaufend auf ihre Energieeffizienz untersucht und bei Bedarf modernisiert.

8

Green IT

Gerade die Informationstechnik verursacht einen stetig wachsenden Verbrauch von Ressourcen und Energie. Wir verfolgen Strategien zur Effizienzsteigerung und berücksichtigen hierbei sowohl die Beschaffung und die Entsorgung von IT-Systemen, als auch die Energieverbräuche im laufenden Betrieb. Wir streben an, die unter anderem mit der Schaffung eines zentralen Data Center erfolgreich begonnene Umsetzung einer Konsolidierungsstrategie konsequent fortzuschreiben und weitere innovative Maßnahmen zur ressourcen- und energieeffizienten Bewirtschaftung umzusetzen.

9

Sicherer Betrieb

Arbeits- und Umweltschutz sind eng miteinander verbunden. Durch den sicheren Betrieb von Anlagen, den umweltschonenden Umgang mit Gefahrstoffen und präventive Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen werden schädliche Auswirkungen auf Mensch und Natur minimiert.

10

Verkehr

Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sofern wirtschaftlich vertretbar, sind bei Exkursionen und Dienstreisen öffentliche Verkehrsmittel dem Flugzeug und dem Auto vorzuziehen. Bei der Beschaffung von Dienstfahrzeugen stellen geringe Abgaswerte und Kraftstoffverbräuche wichtige Auswahlkriterien dar.

11

Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Die Einhaltung von umweltschutzbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften ist für uns selbstverständlich. Alle Hochschulmitglieder haben Zugang zu aktuellen, relevanten Umweltvorschriften ihres Handlungsbereiches. Wir sind bestrebt, über den gesetzlichen Rahmen hinaus umweltbezogene Ziele festzulegen und zu erfüllen.