Prof. Dr.-Ing. Alexander Stanik

Portrait von Prof. Dr.-Ing. Alexander Stanik
 +49 30 5019-2346
Alexander.Stanik@HTW-Berlin.de
Campus Treskowallee
TA Gebäude C , 830
Treskowallee 8
10318 Berlin

Lehr- und Forschungsgebiet

Verteilte Anwendungen und Immobiliensoftware

Schwerpunkte

- Forschung & Entwicklung von skalierbaren Architekturen & Technologien für verteilte & parallele Informationssysteme der Immobilienwirtschaft
- Entwicklung & Erprobung neuer Technologien & Anwendungen für nachhaltige & klimagerechte Gebäudebewirtschaftung

Homepage

https://remsfal.de

Forschungsaktivitäten

Werdegang

​Informationen zu meinem Werdegang finden Sie in meinem Profil auf LinkedIn. ​

Infos zur Lehre

Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung zu den von mir verantworteten Modulen. Eine detaillierte Modulbeschreibung sowie die Planung für das laufende/kommende Semester kann in LSF eingesehen werden. Weitere Informationen zu bereits belegten Modulen finden Sie in Moodle.

Bachelor Module

Rechnernetze (1. Semester, Pflichtmodul): In diesem Modul lernen die Studierende die grundlegenden Konzepte eines unixoiden Betriebssystems sowie die geläufigsten Befehle einer Shell anzuwenden und einfache Aufgaben mittels Shell-Skripte zu lösen. Außerdem werden grundlegende Konzepte und Protokolle der Netzwerkkommunikation vermittelt.

Verteilte Anwendungen (5. Semester, Pflichtmodul): In diesem Modul lernen die Studierenden die Komplexitäten von verteilten Systemen zu verstehen und die Grundlagen zur Entwicklung von verteilten Anwendungen kennen. Hierzu zählen die wesentlichen Spezifikationen für Enterprise Java zur Integration von Middleware- und Datenbankkomponenten sowie diverse synchrone und asynchrone Kommunikationspattern einer Microservice Architektur.

Komponentenbasierte Entwicklung (5. Semester, Wahlpflichtmodul): Dieses Modul ermöglicht es Studierenden einen Einblick in die professionelle Open Source Softwareentwicklung zu erhalten und sogar einen eigenen Beitrag zum Open Source-Ökosystem zu leisten. Die Studierenden vertiefen in Einzelarbeit das Verständnis in die komponentenorientierte Frontendentwicklung mittels JavaScript und lernen Techniken zur Zustandsverwaltung sowie diverse Testvarianten einer komponentenbasierten Webanwendung kennen.

IT-Infrastruktur (6. Semester, Wahlpflichtmodul): In diesem Modul setzen die Studierenden, in kleinen Projektgruppen, eigene Ideen in der Cloud um. Dabei wird ihnen das notwendige Wissen über IT-Infrastrukturen (in der Cloud), Microservice-Architekturen sowie Methoden des Design Thinkings vermittelt.

Master Module

Komponentenbasierte Entwicklung komplexer Anwendungen (3. Semester, Wahlpflichtmodul): In diesem Wahlpflichtmodul tauchen Studierende tief in die Welt der komponentenbasierten Open Source Softwareentwicklung ein und entwickeln eine skalierbare, wartbare und leistungsfähige Webanwendung weiter. Von der Planung bis zur Umsetzung lernen Studierende in Einzelarbeit, wie komplexe Anwendungen effizient entwickelt, getestet und mit modernen Open Source Technologien integriert werden können.

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung.

Master- und Bachelorarbeiten

Ich übernehme gerne die Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten im Bereich Verteilte Anwendungen und Webtechnologien. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail.

Sollten Sie sich noch auf der Suche nach einem geeigneten Thema für Ihre Abschlussarbeit befinden, dann empfehle ich Ihnen einen Blick auf die von mir vorgeschlagenen und noch zu vergebenden Themen in Rahmen eines Open Source Forschungsprojektes zu werfen: https://remsfal.de/research

Funktion und Organisationseinheit

  • FB4 Labor Betriebliche Anwendungen II
    Laborleiter*in
  • FB4 Labor Betriebliche Anwendungen I
    Laborleiter*in
  • Wirtschaftsinformatik (B)
    Hochschullehrer*in, Laborleiter*in
  • FB4 Labor Rechnernetze
    Laborleiter*in
  • Wirtschaftsinformatik (M)
    Hochschullehrer*in, Laborleiter*in
  • FB4 Labor Betriebliche Anwendungen III
    Laborleiter*in
  • Fachbereich 4: Informatik, Kommunikation und Wirtschaft
    Hochschullehrer*in