Double Degrees konzipieren
Verfahren zum Abschluss von Double Degree Programmes
Bei einem Double oder Multiple Degree absolvieren die Studierenden ihr Studium an mehreren Hochschulen – dies können auch mehr als zwei sein.
Double Degree Programmes erhöhen die Attraktivität des Studiums an der HTW Berlin, weil Studierende damit die Möglichkeit erhalten, ihr Studium durch das Auslandsstudium ohne Studienzeitverlängerung mit einem zusätzlichen Abschluss zu ergänzen.
Joint Degree-Programm: Ein gemeinsamer Studiengang, der an verschiedenen Hochschulen absolviert wird und zu einem gemeinsamen Abschluss führt (nur ein Zeugnis, gemeinsame Prüfungsordnung, zentrale Einschreibung, gemeinsamer Name etc.)
Double Degree-Programm: Zwei Studiengänge, von denen jeweils nur Teile absolviert werden, die aber zu zwei oder mehr Abschlüssen führen. Die Zulässigkeit dessen ist an den einzelnen Hochschulen zu prüfen.
Um ein Double Degree Programme zu etablieren sind folgende Schritte notwendig:
1. Curricula vergleichen
Vergleichen Sie den aktuell gültigen Studienplan/die Studien- und Prüfungsordnung der Partnerinstitution mit Ihrem Curriculum. Gibt es viele Übereinstimmungen zwischen Modulen, können diese jeweils wechselseitig von den Hochschulen aufeinander angerechnet werden. Alternativ können ganze Semester pauschal anerkannt werden – auf diese Weise kann man sich etwas von der Modulebene lösen und die Studiengang-Curricula bleiben flexibler.
2. Studienplan erstellen
Basierend auf dieser Anrechnungssystematik wird dann ein Studienplan entworfen.
Z.B. : Studierende beginnen ihr Studium an der HTW Berlin und absolvieren später z. B. die Semester X und Y bzw. korrespondierende Module an der Partnerhochschule. Den Studierenden der Partnerhochschule steht hierbei auch der Weg an die HTW Berlin offen und sie studieren die jeweils anderen Module, bitte beachten Sie hier auch die Unterrichtssprache beider Hochschulen. Die HTW Berlin rechnet die an der Partnerhochschule erbrachten Studienleistungen auf das hiesige Studium an. Die Partnerhochschule rechnet entsprechend die an der HTW Berlin absolvierten Semester/Module an.
Sollte der Austausch nur für ein Semester oder an mehreren Hochschulen (Multiple Degree) geplant sein, stellt der Akademische Kalender oft eine zusätzliche Herausforderung dar.
3. Planung und Rahmenvertrag
Wenden Sie sich mit den ersten konkreten Ideen nun an das International Office. Hier wird ein Abgleich der Studienmodule in Bezug auf Inhalt und Workload mit Ihnen besprochen und ggf. verfeinert. Auch erhalten Sie eine Vorlage für eine Rahmenvereinbarung, die Ihnen die Verhandlung vieler Details mit der Partnerhochschule erleichtert.
Ist der Vertrag finalisiert und stimmt das International Office dem Entwurf zu, sollte der Fachbereichsrat über den Vertragsabschluss abstimmen.
4. Vertragsabschluss
Anschließend geht der FBR-Beschluss mit der finalen Version des Vertrages an das International Office, welches den formellen Prozess mit der Hochschulleitung finalisiert.