KI für die Lehre nutzen

Die Nutzung Künstlicher Intelligenz kann für Entlastung in Studium und Lehre sorgen und darüber hinaus auch zur Verbesserung der Lernergebnisse und zur Erschaffung völlig neuer Lehr- und Lernsituationen beitragen.
Sowohl im Bereich der Lehrplanung, der Lehrdurchführung sowie im Rahmen von Prüfungen können Sie als Lehrperson aktiv KI-basierte Tools nutzen und gemeinsam mit den Studierenden in Ihre Lehre integrieren. Eine praxisnahe Möglichkeit zum Experimentieren bietet ChatKI, das datenschutzkonforme KI-Tool der HTW Berlin, das Ihnen und Ihren Studierenden kostenlos zur Verfügung steht.

Weitere hilfreiche Tools für den akademischen Kontext finden Sie z. B. in der Übersicht vom Virtuellen Kompetenzzentrum: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten. Praxisbeispiele für den konkreten Einsatz von KI-Tools im Lehrkontext können Sie im Prompt Katalog erkunden.

Zudem bedeutet die Existenz und der Einsatz von KI-basierten Tools, sowie die damit einhergehenden Veränderungen im Kontext von Hochschullehre, auch, sich noch einmal neu mit dem eigenen Rollenverständnis als Lehrperson auseinanderzusetzen und die eigene Lehre in Hinblick auf Zukunftskompetenzen der Studierenden zu prüfen.

Dabei können z.B. folgende Fragen hilfreich sein: 

  • Welche Rollen nehmen Sie als Lehrperson im Lernprozess Ihrer Studierenden ein? Wie können Sie die Studierenden begleiten und eine vertrauensvolle Kultur des Lernens und Raum zum Ausprobieren und für Fehler schaffen?
  • Welche Kompetenzprofile sollen die Studierenden und Absolvent*innen entwickeln?
  • Welche Kompetenzen kommen neu hinzu und welche dürfen "gehen"?
  • Wie können Sie als Lehrperson gemeinsam mit den Studierenden lernen und Möglichkeiten und Grenzen von KI erproben?
Die eigene Lehrplanung durch KI-basierte Tools unterstützen
Studierende für die (gemeinsame) Nutzung KI-basierter Tools inspirieren
Prüfungen mit Hilfe von/in Zeiten von KI-basierten Tools konzipieren und durchführen