Rahmen für KI-Tools an der HTW Berlin

Studierende benötigen KI-Kompetenzen, um KI in Studium, Beruf und Gesellschaft verantwortungsbewusst zu nutzen. Hochschulen kommt die Aufgabe zu, Studierende dahingehend vorzubereiten.

Daher befürwortet die HTW Berlin den Einsatz von KI-Tools in der Lehre und das gemeinsame Experimentieren und Lernen zum kompetenzorientierten Einsatz in Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Als Lehrperson können Sie die Nutzung von KI-generierten Inhalten erlauben und nach eigenem Ermessen an verschiedene Bedingungen knüpfen, sofern dies aus didaktischer Sicht für den Kompetenzerwerb der Studierenden förderlich ist.

Das kritische Einordnen und Hinterfragen der jeweiligen KI-Tools obliegt den Studiengängen/Fachbereichen. Wichtig ist eine transparente Kommunikation der Einsatzregeln sowie auch ggf. des expliziten Verzichts auf KI-gestützte Tools als Hilfsmittel an die Studierenden (vgl. z.B. Dr. Christian Spannagel, Rules for tools).
Mögliche Bedingungen für die Verwendung KI-basierter Tools sind:

  • Die Studierenden tragen die alleinige Verantwortung für ihre Arbeitsergebnisse; KI-Ergebnisse müssen eigenständig überprüft und ggf. überarbeitet werden. Die Studierenden bestätigen ihre Eigenleistung durch eine Eigenständigkeitserklärung.
  • Alle verwendeten Hilfsmittel (KI-Tools sowie Prompts) müssen in einem KI-Verzeichnis angegeben werden.
  • Direkt übernommen Passagen sind als Zitat zu kennzeichnen.
  • Der Einsatz aller (KI)-Werkzeuge ist zunächst erlaubt, sofern nicht mit didaktischer Begründung ausgeschlossen.
  • Durch die Nichtnutzung KI-basierter Tools darf den Studierenden kein Nachteil entstehen.

Aktuelle Prozesse

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind weiterhin rasant. Verschiedene Teams und Projekte unserer Hochschule arbeiten deshalb intensiv daran, dass die HTW Berlin in Bezug auf KI heute und in Zukunft gut aufgestellt ist. Aktuell haben wir uns drei Ziele gesteckt:

Ziel #1:

Wir wollen KI-Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden durch gemeinsames Experimentieren und Lernen fördern.

Das tun wir dafür:

  • KI-Lehrwerkstatt Interdisziplinär (KIWI): Hilft Lehrenden KI-Kompetenzen an Studierende zu vermitteln - Lehrende können zwischen verschiedenen "Bausteinen" zu KI-Themen (z.B. KI und Ethik, Trendig Topics, Grundlagen des Datenverständnisses) wählen und diese in Ihre Lehre integrieren
  • Lehrenden-Service-Center: Bietet Weiterbildungs- und Austauschangebote für Lehrende zum Thema KI an
  • Förderung von KI-Lehr-Lernprojekten im Rahmen des Lehrinnovationsfonds 2025
  • Stammtisch KI in der Lehre: entspanntes Online-Treffen für Lehrende, die sich zur Nutzung von KI in der Lehre austauschen wollen. Jeweils am 1. Dienstag des Monats (15:30-17:00 Uhr)

Ziel #2:

Wir wollen die Prüfungsmodalitäten (also Prüfungsformate, Eigenständigkeitserklärung, Gewichtung von Wertigkeiten) im Rahmen einer Überarbeitung der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung überprüfen und ggf. anpassen.

Das tun wir dafür:

  • Erweiterung der Kompetenzziele um überfachliche Kompetenzen/Future Skills sowie Metareflexion
  • Gewichtung Abschlussarbeit vs. Kolloquium
  • Wertigkeit von Abschlussarbeiten
  • Ergänzung schriftlicher Prüfungen durch mündliche

Ziel #3:

Wir wollen didaktische Hinweise und Einsatzszenarien entwickeln.

Das tun wir dafür:

  • Fachspezifischer Austausch und gegenseitige Beratung in den Fachgruppen, Studiengängen, Fachbereichen
  • Hochschulübergreifende Beratung und Anpassung von Lehr-Lernkonzepten in Kooperation mit dem Lehrenden-Service-Center
  • Von- und miteinander lernen: Good Practice Beispiele und Experimente in der Hochschule sichtbar machen, teilen und gemeinsam weiterentwickeln