Fachbereich 2

Der Fachbereich "Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben" steht für lebendige, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mit Studiengängen von Ingenieurwesen über Informatik bis hin zu Gesundheit, Energie und Umwelt vereinen sich verschiedene Disziplinen zu einer konstruktiven Einheit, in der gemeinsames Tüfteln und kreatives Arbeiten im Vordergrund stehen. Hohe Qualitätsstandards in Lehre und Forschung sowie ein starkes Serviceverständnis prägen das Selbstverständnis des Fachbereichs.

Auf dieser Seite erhalten Sie Einblicke in die innovativen vom Lehrinnovationsfonds der HTW Berlin geförderten Projekte aus dem Fachbereich.

Seiteninhalt

2022

Schwerpunkte: Prüfungen und gelungene Verknüpfung von Präsenzlehre mit digitalen Elementen

Mehr Lernerfolg durch aktivierende Lehre

Geförderte:Prof. Dr.-Ing. Luis De León Garcia
Studiengang:Maschinenbau, Fahrzeugtechnik & Maschinenbau Fern

Im Rahmen des Projekts wird das Lehr- und Prüfungskonzept des Moduls „Qualitätstechnik“ umgestaltet: Theoretische Inhalte sollen künftig im Selbststudium erarbeitet und die Präsenzzeit zur Anwendung und Vertiefung genutzt werden. Die Inhalte können so, je nach persönlicher Präferenz, sowohl theoretisch als auch praktisch erfasst werden. Pro Woche sollen maximal 15 Minuten für Frontalunterricht verwendet werden. Offene Fragen aus dem Selbststudium sowie messtechnische Ansätze werden im Plenum diskutiert. Interaktive und spielerische Methoden, wie Experimente und Business Cases, werden eingeführt, um das Gelernte anzuwenden. Anstelle einer schriftlichen Abschlussprüfung verfassen die Studierenden semesterbegleitende Praxisberichte. Dadurch lernen die Studierenden, ihre praktischen Erfahrungen zu reflektieren und kompakt darzustellen, eine Fähigkeit, die im Berufsleben eines Ingenieurs von großer Bedeutung ist. Diese Maßnahmen sollen eine konstruktive und motivierende Lernatmosphäre schaffen, in der die Studierenden aktiv und eigenverantwortlich lernen können. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt können auf andere Module und Studiengänge übertragen werden, wodurch eine breite Implementierung innovativer Lehrmethoden an der HTW Berlin gefördert wird.

Digitale Innovation in der Geotechnik-Lehre

Geförderte:Prof. Dr. Britta Kruse
Studiengang:Bauingenieurwesen

Durch den Einsatz des interaktiven digitalen Tools h5P, das in Moodle integriert ist, soll ein 3D-Laborrundgang realisiert werden, der den Studierenden ermöglicht, sich spielerisch und individuell mit den Lehrinhalten auseinanderzusetzen. So soll zum einen die Motivation zum Selbststudium erhöht werden. Zum anderen erweitern diese interaktiven Inhalte den Variantenreichtum der Lehre und fördern eine diversitätsgerechte und barrierefreie Lehre, die Studierende in die Lage versetzt, Zusammenhänge zu erkennen und das Verständnis für die Lehrinhalte zu vertiefen. Zudem soll die individuelle, zeit- und ortsunabhängige Klausurvorbereitung ermöglicht werden. 

2021

Schwerpunkte: Nachhaltigkeit und gelungene Verknüpfung von Präsenzlehre mit digitalen Elementen

HTW DebattierKlub

Geförderte:Prof. Dr. Claudia Baldauf
Studiengang:Umweltinformatik

Der DebattierKlub ist eine dynamische Lehrmethode, mit der Studierende ihre Fähigkeiten in Argumentation, kritischem Denken und öffentlichem Sprechen entwickeln können. In einer strukturierten Debatte werden Themen aus der jeweiligen Lehrveranstaltung kontrovers diskutiert, wobei die Teilnehmenden in Teams aufgeteilt sind und verschiedene Rollen übernehmen. Im Rahmen des Projekts entwickelte und erprobte Claudia Baldauf die Methode so detailliert, dass diverse Materialien für andere Lehrende entstanden sind, die genutzt werden können, um die Methode mit überschaubarem Aufwand in der eigenen Lehre auszuprobieren. Im LEHRGUT-Video  stellt sie ihre Methode kurz vor.

Ein digitales Labor

Geförderte:Anja Pfennig
Studiengang:Maschinenbau & Fahrzeugtechnik

Laborübungen dienen der praktischen Veranschaulichung theoretischer Grundlagen und finden in der Regel in Präsenz statt. Die Covid-19-Pandemie hat die Notwendigkeit aufgezeigt, Lernmedien didaktisch geeignet digital aufzubereiten, um flexibel auf jede Art von Änderung der Lernumgebung reagieren zu können. Das Projekt zielt darauf ab, die Laborübungen zur Werkstoffprüfung – speziell die Ultraschallprüfung, Härteprüfung und den Kerbschlagbiegeversuch – in Moodle-basierte, interaktive Online-Lerneinheiten umzugestalten. Diese Einheiten sollen den vollen fachlichen Umfang abdecken und gleichzeitig das Lernerlebnis der Laborübungen simulieren. Sie sollen eine flexible und vollwertige Alternative zu Präsenzübungen bieten, insbesondere in Situationen mit hohen Studierendenzahlen oder pandemiebedingten Einschränkungen. 

Praxisnahe Lehre – online oder in Präsenz

Geförderte:Prof. Dr.-Ing. Fiona Sammler
Studiengang:Maschinenbau

Mit dem Projekt soll ein innovatives Modul aufgebaut werden, in dem problemorientiertes Lernen und Blended Learning im Fokus stehen. Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der statistischen Versuchsplanung und sollen nicht nur die Theorie erlernen, sondern diese auch in praktischen Beispielen anwenden können. Der Unterricht umfasst sowohl seminaristischen Unterricht als auch Laborpraktika und wird durch E-Learning-Inhalte ergänzt. Dabei kann der Praxisteil in Präsenz stattfinden, wäre aber auch online umsetzbar. Dazu sollen im Rahmen des Projekts Videos der Versuchsdurchführung sowie Materialien zur digitalen Auswertung erarbeitet werden. So können die Inhalte einerseits in weiteren Lehrveranstaltungen genutzt werden und es ist andererseits möglich, flexibel auf sich verändernde äußere Umstände zu reagieren.

2019

Schwerpunkte: Projektorientiertes und forschendes Lehren und Lernen, Lehrveranstaltungen und Module mit Implementierung oder Erhöhung digitalisierter Anteile, Lehr-Lern-Projekte mit Bezug zum Leitbild Lehre der HTW Berlin, Internationalisierung der Lehre

Selbsttests für Mathematik

Geförderte:Prof. Thoralf Chrobok & Prof. Akiko Kato
Studiengang:Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Betriebswirtschaftslehre & angrenzende Studiengänge

Das Projekt gliedert sich in zwei Bereiche: Einerseits soll ein Selbsttest für das Fach Mathematik erstellt werden, damit die Studienausgangslage geprüft werden kann. Dadurch wird es möglich Studierende vor Beginn des Studiums nur an den Teilen eines Brückenkurses teilnehmen zu lassen, der tatsächlich Wissenslücken schließt. Andererseits geht es um die Entwicklung eines Aufgabenpools zur Begleitung der Vorlesungsinhalte im Grundlagenmodul Mathematik 1, um ein kontinuierliches Lernen während des Semesters zu fördern. Beides soll mit Moodle und dem Plugin Stack umgesetzt werden, um eine randomisierte Aufgabenauswahl und automatisiertes differenziertes Feedback zu ermöglichen. Die jeweilige Kursleitung erhält so die Möglichkeit den Lernfortschritt bzw. -stand der Studierenden zu beobachten und kann die Kursinhalte entsprechend anpassen.

Lehrfilme für die Werkstofftechnik

Geförderte:Prof. Dr.-Ing. Anja Pfennig
Studiengang:Maschinenbau & Fahrzeugtechnik

Das Projekt verfolgt das Ziel, das erfolgreiche Lehrkonzept der Grundlagenvorlesung Werkstofftechnik 1 auf den Kurs Werkstofftechnik 2 im zweiten Semester auszuweiten. Dabei soll das Lernen diversitätssensibel gestaltet und die Digitalisierung der Hochschullehre vorangetrieben werden. Der Unterricht soll zukünftig in einer Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre stattfinden. Anstelle einer Klausur wird eine semesterbegleitende Portfolio-Bewertung eingeführt, die eine ständige Lernstandübersicht und Transparenz bei der Punktevergabe bietet. Herzstück der digitalen Einheiten sind Lehrfilme, die orts- und zeitunabhängig zur Verfügung stehen. Innovativ ist der Peer-to-Peer Ansatz: Studierende sind direkt in die Erstellung der Lernmaterialien eingebunden und können ihre Erfahrungen und Rückmeldungen in die Entwicklung einfließen lassen. Alle erarbeiteten Lernmaterialien, einschließlich Mikrolektionen und Lehrfilmen, werden als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt und können von anderen Lehrenden der HTW Berlin genutzt und kombiniert werden.