Preis für gute Lehre

Die HTW Berlin verleiht einmal im Jahr den Preis für gute Lehre. Er ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert und kann für Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Lehre eingesetzt werden. Die Verleihung findet jährlich beim Tag der Lehre durch die bzw. den Vizepräsident_in für Lehre statt.

Verfahren

Für die Vergabe des Preises für gute Lehre können von allen Hochschulangehörigen (Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende) Vorschläge eingereicht werden. Nominierungen durch Studierende werden besonders priorisiert und berücksichtigt. Vorgeschlagen werden können alle Lehrveranstaltungen, die im jeweils in der Ausschreibung vorgegebenen Zeitraum an der HTW Berlin durchgeführt wurden. 

Das Lehrenden-Service-Center stellt in Zusammenarbeit mit dem/der Vizepräsident*in für Lehre anhand der Nominierungen eine Shortlist zusammen. Die Lehrenden dieser Liste werden über die Nominierung informiert und gefragt, ob sie berücksichtigt werden möchten, und sodann gebeten, ihr Lehrkonzept kurz zu beschreiben sowie einer Veröffentlichung im Falle der Auswahl im Rahmen der LEHRGUT-Reihe zuzustimmen.

Die Beratung der Vorschläge erfolgt durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus dem/der Präsident*in, dem/der für Lehre zuständigen Vizepräsident*in sowie einem Mitglied des AStA oder Studierendenparlaments. Die Arbeitsgruppe wählt die besten Lehrkonzepte aus. Alle Beteiligten behandeln die Informationen vertraulich.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Tages der Lehre statt.

LEHRGUT Interviews mit Preisträger*innen

Museen, Macht und der Wille zur Veränderung

Susan Kamel vermittelt in der Lehre diskriminierungs-
kritische und diversitätssensible Perspektiven

Programmieren im Praxistest

Christina Kratsch und Erik Rodner geben Einblicke ins Programmierprojekt der Ingenieurinformatik. (Video)

Das Mathematik-Trainingslager

Lucy Weggler verrät im LEHRGUT Interview, wie ein interaktives Notizbuch dabei hilft, Mathematik zu verstehen und warum Freiarbeitsphasen so wichtig sind.

Von Paragrafen und Perspektiven: Eine juristische Studienreise

Michael Jaensch reist mit Studierenden nach Vietnam, um ihnen andere Perspektiven auf Rechtssysteme näherzubringen.

Entdeckendes Lehren – Wie durch Interaktion gute Lehre entsteht

Dimitrios Zikos stellt sein Lehrkonzept für „Microeconomics for Development“ vor

Gewohnheiten unter der Lupe

Romy Morana stellt ihr Lehrkonzept für „Umweltorientierte Betriebswirtschafts-
lehre“ vor

Programmieren lernen von null auf hundert

Jörn Freiheit spricht über seine Lehrveranstaltung "Programmieren I und II"

Little Nuggets of Wisdom…

Für seine Lehrveranstaltung „Medizinische Sensorik und Messtechnik“ erhielt Prof. Dr. Christoph Schmitz den Preis für gute Lehre.

Die Kunst des Managements

Berit Sandberg blickt mit der „Künstlerbrille“ auf Management-Prozesse.

Transformation: Wie Studierende zu Lehrenden wurden

Jana Strüve und Carolin Rohmann und ihre Lehrveranstaltung "Gemeinwohlöko...WAS?"

Die Lust am Lernen wecken

Sophie Kröger und ihre Lehrveranstaltung "Physik"

Gemeinsam lehren und lernen

Claudia Baldauf und ihre Lehrveranstaltung "Bioanalytik"

Auf der Suche nach den Hebelpunkten

Pelin Celik und ihre Lehrveranstaltung "A2 Designprojekt"

Den Nerd im Keller gibt’s nicht mehr

Verena Majuntke und ihre Lehrveranstaltung "Grundlagen der Programmierung"