Sitzungsprotokoll

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen idealtypischen Prototypen der Prüfungsform. Dieser ist offen für individuelle Anpassungen an Ihre jeweiligen Lernziele und Bedürfnisse.

1. Worum geht es bei dieser Prüfungsform?

In einem Sitzungsprotokoll (auch Protokoll einer Seminareinheit genannt) halten Studierende den Verlauf sowie die Inhalte und Diskussionsergebnisse einer Seminarsitzung fest. Es bietet eine gute Möglichkeit zur formativen Leistungserfassung. Studierende zeigen, dass sie in der Lage sind mündliche und schriftliche Informationen, Diskussionsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse zu identifizieren und diese sachlich, knapp und gut strukturiert schriftlich (auf verständliche Art und Weise) wiederzugeben. Dazu werden nicht nur Inhalte und Ergebnisse der Sitzung festgehalten, sondern auch die Erkenntniswege, an denen entlang das diskursive Wissen entwickelt wurde.

Dazu müssen Studierende selektive Kompetenzen einsetzen und so Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Sie müssen außerdem die Diskussion im Seminar sowie Argumente und Themen reflektieren, hinterfragen und festhalten können. Durch das schriftliche und sachliche Darstellen und das Arbeiten nach wissenschaftlichen Standards, schulen die Studierenden außerdem ihre Schreibkompetenz.

2. Wie läuft die Prüfung ab?
3. Welche möglichen Bewertungskriterien gibt es?
4. Wie kann ich Täuschungsversuchen vorbeugen?
5. Welche Vorteile hat diese Prüfungsform?
6. Welche Herausforderungen gibt es (und wie kann ich diesen begegnen)?
7. Mit welchen anderen Formen lässt sich diese sinnvoll kombinieren?
8. Wie kann ein Sitzungsprotokoll aussehen?
9. Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
10. Wie kann diese Prüfungsform im digitalen Kontext der HTW Berlin umgesetzt werden?
Quellen