Preis für gute Lehre
Die HTW Berlin verleiht einmal im Jahr den Preis für gute Lehre. Er ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert und kann für Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Lehre eingesetzt werden. Die Verleihung findet jährlich beim Tag der Lehre durch die bzw. den Vizepräsident*in für Lehre statt.
2025: (Campus-)Magnet! - Lehre, die Studierende nicht verpassen wollen.
Mit Neugierde, Spaß und Mehrwert an den Campus oder zur Online-Lehrveranstaltung? Gesucht sind Lehrkonzepte, die das Interesse der Studierenden wecken, aufrecht erhalten und aktives Lernen fördern.
- Welche Lehrveranstaltungen bringen Studierende immer wieder gerne auf den Campus und sorgen für ein echtes Gemeinschaftsgefühl?
- Welche Lehrenden schaffen es, durch innovative und inspirierende Formate und Methoden, die Lehre so attraktiv zu gestalten, dass Studierende präsent sein wollen, aktiv mitgestalten und über sich hinauswachsen?
- Wie sehen zeitgemäße Lehrkonzepte aus, die sich mit dem oft vollen Alltag der Studierenden vereinbaren lassen und trotzdem interaktiv und motivierend gestaltet sind?
- Welche Blended- oder Onlineformate begeistern Studierende so sehr, dass sie keine Sitzung verpassen wollen, weil sie genau die richtige Mischung aus Flexibilität und Interaktivität bieten?
- Bei welcher Lehrveranstaltung wird der Campus zu einem Ort, der physischen Mehrwert bietet, Studierende inspiriert und ihre Zeit wert ist?
Der Preis wird 2025 an bis zu fünf Personen (oder Personengruppen) verliehen. Je Preisträger*in(nengruppe) werden 1.600 Euro verliehen. Die Preise können frei verausgabt werden.
Verfahren
Für die Vergabe des Preises für gute Lehre können von allen Hochschulangehörigen (Studierende, Professor*innen, Mitarbeiter*innen) Vorschläge eingereicht werden. Nominierungen durch Studierende werden besonders priorisiert und berücksichtigt. Vorgeschlagen werden können alle Lehrveranstaltungen, die im Sommersemester 2024 und im Wintersemester 2024/25 an der HTW Berlin durchgeführt wurden. Die Vorschläge können vom 20.01.2025 bis zum 05.03.2025 eingereicht werden. Dazu wird am 20.01.2025 ein Webformular freigeschaltet.
Das Lehrenden-Service-Center stellt in Zusammenarbeit mit der Vizepräsidentin für Lehre anhand der Nominierungen eine Shortlist zusammen. Die Lehrenden dieser Liste werden über die Nominierung informiert und gefragt, ob sie berücksichtigt werden möchten, und sodann gebeten, ihr Lehrkonzept kurz zu beschreiben sowie einer Veröffentlichung im Falle der Auswahl im Rahmen der LEHRGUT-Reihe zuzustimmen.
Die Beratung der Vorschläge erfolgt durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus der Präsidentin, der für Lehre zuständigen Vizepräsidentin sowie einem Mitglied des AStA oder Studierendenparlaments. Die Arbeitsgruppe wählt die besten Lehrkonzepte aus. Alle Beteiligten behandeln die Informationen vertraulich.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Tages der Lehre statt.
Kriterien für die Preisvergabe
Die Vorgeschlagenen bzw. deren Lehrveranstaltung sollen sich auszeichnen durch mindestens eines der folgenden Kriterien:
- Studierendenzentrierung und Unterstützung der Selbstwirksamkeit
- Förderung von Austausch und Kollaboration
- Flexible Gestaltung und Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebensrealitäten der Studierenden
- Einsatz von didaktisch innovativen Methoden und Technologien zur Förderung der kontinuierlichen Teilnahme
- Konkrete Einbindung der Praxis in die Lehrveranstaltung
- Schaffen eines physischen Mehrwerts durch das Lernen am Campus
- Einsatz von projekt- und/oder problembasierten Lehrkonzepten
- Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und dem eigenen Fach
Nominierungen für den Preis für gute Lehre 2025
Nominierungen zum Preis für gute Lehre 2025 sind vom 20.01.2025 bis zum 05.03.2025 möglich über dieses Webformular.
Zur Nutzung des Webformulars ist eine Anmeldung mit Ihrem HTW-Account nötig.
LEHRGUT Interviews mit Preisträger*innen
Flexibel und digital: Lehren und Lernen mit Moodle
Das Moodle-Team stellt sich vor und gibt Tipps zur Arbeit mit der Lernplattform.
Spielend (leicht) lernen
Claudia Hentschel arbeitet in ihrer Lehre mit Spielmaterialien.
Museen, Macht und der Wille zur Veränderung
Susan Kamel vermittelt in der Lehre diskriminierungs-
kritische und diversitätssensible Perspektiven
Programmieren im Praxistest
Christina Kratsch und Erik Rodner geben Einblicke ins Programmierprojekt der Ingenieurinformatik. (Video)
Das Mathematik-Trainingslager
Lucy Weggler verrät im LEHRGUT Interview, wie ein interaktives Notizbuch dabei hilft, Mathematik zu verstehen und warum Freiarbeitsphasen so wichtig sind.
Von Paragrafen und Perspektiven: Eine juristische Studienreise
Michael Jaensch reist mit Studierenden nach Vietnam, um ihnen andere Perspektiven auf Rechtssysteme näherzubringen.
Entdeckendes Lehren – Wie durch Interaktion gute Lehre entsteht
Dimitrios Zikos stellt sein Lehrkonzept für „Microeconomics for Development“ vor
Gewohnheiten unter der Lupe
Romy Morana stellt ihr Lehrkonzept für „Umweltorientierte Betriebswirtschafts-
lehre“ vor
Programmieren lernen von null auf hundert
Jörn Freiheit spricht über seine Lehrveranstaltung "Programmieren I und II"
Little Nuggets of Wisdom…
Für seine Lehrveranstaltung „Medizinische Sensorik und Messtechnik“ erhielt Prof. Dr. Christoph Schmitz den Preis für gute Lehre.
Die Kunst des Managements
Berit Sandberg blickt mit der „Künstlerbrille“ auf Management-Prozesse.
Transformation: Wie Studierende zu Lehrenden wurden
Jana Strüve und Carolin Rohmann und ihre Lehrveranstaltung "Gemeinwohlöko...WAS?"
Die Lust am Lernen wecken
Sophie Kröger und ihre Lehrveranstaltung "Physik"
Gemeinsam lehren und lernen
Claudia Baldauf und ihre Lehrveranstaltung "Bioanalytik"
Auf der Suche nach den Hebelpunkten
Pelin Celik und ihre Lehrveranstaltung "A2 Designprojekt"
Den Nerd im Keller gibt’s nicht mehr
Verena Majuntke und ihre Lehrveranstaltung "Grundlagen der Programmierung"