Stipendium

Seiteninhalt

Aktuelle Bewerbungsfristen bei den Begabtenförderungswerken

Wo du dich jetzt noch bewerben könntest:

Es lohnt sich die Stipendiendatenbanken zu nutzen, um bei kleineren Stiftungen bzw. Unternhemen, nach weiteren Stipendienmöglichkeiten zu suchen und auch externe online Workshopangebote, z.B. für die Bewerbung wahrzunehmen.

    Stipendiendatenbanken

    Ein Stipendium ist eine Möglichkeit sein Studium zu finanzieren und gleichzeitig vom Netzwerk sowie Bildungsangebot des Stipendienträgers zu profitieren. Für die allermeisten Stipendienträger zählen schon lange nicht mehr nur Noten, sondern viel mehr unter welchen Lebensbedingungen jemand studiert, sich engagiert und Leistung zeigt.

    Bei einer Auswahl von über 2000 Stipendienträgern ist eines klar: Stipendiensuche ist Recherchearbeit!  Einen guten Überblick über Stipendienprogramme bieten z.B. diese Plattformen:

    Noch wichtiger: Von der Stipendiensuche bis zur -bewerbung gibt es Unterstützung! Hilfreiche Tipps und individuelle Begleitung auf dem Weg ins Stipendium, bieten die Vereine  ApplicAid.org und Arbeiterkind.de

    Deutschlandstipendium an der HTW Berlin

    Die HTW Berlin vergibt einmal im Jahr Deutschlandstipendien. Mit monatlich 300 Euro werden Studierende gefördert, deren bisheriger Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt.

    Stipendien für spezielle Zielgruppen

    Vertrauensdozent*innen an der HTW Berlin

    Folgende Professorinnen und Professoren vertreten "ihre" Stiftung vor Ort und betreuen Stipendiat*innen an der HTW Berlin.

    Deloitte-Stiftung
    Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
    Friedrich-Ebert-Stiftung
    Fulbright-Stiftung
    Friedrich-Naumann-Stiftung
    Hans-Böckler-Stiftung
    Heinrich-Böll-Stiftung
    Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Studienstiftung des deutschen Volkes  
    Stiftung der deutschen Wirtschaft