Prof. Dr. Kai Reinhardt

Lehr- und Forschungsgebiet
Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement und Organisation
Schwerpunkte
Digitale Unternehmensführung, Künstliche Intelligenz und Organisationsstrukturen, Kompetenz- und Talentmanagement
Homepage
Forschungsaktivitäten
Werdegang
Prof. Dr. Kai Reinhardt ist seit 2017 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personalmanagement und Digitale Transformation an der HTW Berlin. Mit einer Promotion in Wirtschaftswissenschaften und langjähriger strategischer Führungserfahrung bei internationalen Unternehmen wie eBay, Vodafone, Jenoptik und Swisscom verbindet er Wissenschaft und Praxis auf einzigartige Weise.
Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen agile Organisationsmodelle, die Integration von Künstlicher Intelligenz in HR, New Work sowie zukunftsorientiertes Kompetenz- und Talentmanagement. Diese Themen bilden die Grundlage für erfolgreiche Kooperationsprojekte mit führenden DAX- und MDAX-Unternehmen wie der Deutschen Bahn, SAP oder Mercedes-Benz, in denen innovative betriebswirtschaftliche Ansätze entwickelt und umgesetzt werden.
Neben seiner Professur ist Prof. Reinhardt Speaker, Berater und Autor. Seine Bücher, darunter „Kompetenzmanagement in der Praxis“ (2018), „Digitale Transformation der Organisation“ (2020) und „Digitale Wettbewerbsvorteile in der Praxis“ (2024), bieten praxisorientierte Einblicke in die digitale Transformation und moderne Führung. Sein neuestes Buch "Zukunftskompetenzen im Vertrieb" erscheint im Mai 2025.
Infos zur Lehre
- Leitung des Masterstudiengangs "Arbeits- und Personalmanagement" (MAP)
- Lehrveranstaltungen in Bachelor-, Master- und MBA-Programmen zu Themen wie:
- Digitale Transformation
- Strategisches Management
- HR-Technologien und eHR/HRIS
- Zukunftsorientiertes Personalmanagement
Sprechzeiten
Sprechzeiten:
Bitte buchen Sie Ihren Termin im Voraus über diesen Link.
Wichtige Informationen
Prüfungseinsicht
Gemäß § 18 der RStPO haben Sie nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse Anspruch auf Prüfungseinsicht innerhalb von vier Wochen. Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie, Ihre Anfrage ab der Bekanntgabe Ihrer Note im LSF schriftlich per E-Mail zu stellen. Wichtig: Bitte senden Sie die Anfrage unter Angabe Ihrer Matrikelnummer, dem Modulnamen / Studiengang an mareike.feseker@htw-berlin.de
Betreuung von Abschlussarbeiten
Ich betreue pro Semester bis zu 10 Abschlussarbeiten nach dem "First Come, First Served"-Prinzip, allerdings nur wenn das Thema zu meinem Lehr- und Forschungsgebiet passt. Bitte beachten Sie folgende wichtige Termine:
- Sommersemester 2025: Aufgrund eines Forschungssemesters betreue ich keine Abschlussarbeiten (weder als Erst- noch als Zweitbetreuer).
- Wintersemester 2025/26: Anmeldungen für Abschlussarbeiten nehme ich ab dem 20.07.2025 entgegen.
- Sommersemester 2026: Anmeldungen für Abschlussarbeiten sind erst ab dem 21.01.2026 möglich.
Senden Sie Ihre Anfrage mit folgenden Informationen per E-Mail:
- Persönliche Daten
- Informationen zu Ihrem Studiengang
- Geplantes Abschlusssemester
- Erste Themenvorschläge
Weiterführende Informationen finden Sie auch hier
Bitte informieren Sie sich über meine Lehr- und Forschungsbereiche, Publikationen und Projekte auf dieser Website, bevor Sie eine Anfrage stellen.
Senden Sie Ihre Anfrage an: kai.reinhardt@htw-berlin.de
Funktion und Organisationseinheit
-
General Management (M) FW
Dozent*in, Prüfungsausschuss - Vorsitzende*r -
Zentrum für berufsbegleitendes und weiterbildendes Studium (ZE ZbwS)
Dozent*in -
Arbeits- und Personalmanagement (M)
Studiengangssprecher*in, Hochschullehrer*in, Studienfachberater*in -
Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Hochschullehrer*in