Prof. Dr. Kai Reinhardt

Portrait von Prof. Dr. Kai Reinhardt
 +49 30 5019-2512
Kai.Reinhardt@HTW-Berlin.de
Campus Treskowallee
TA Gebäude C , 735
Treskowallee 8
10318 Berlin

Lehr- und Forschungsgebiet

Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement und Organisation

Schwerpunkte

Digitale Unternehmensführung, Künstliche Intelligenz und Organisationsstrukturen, Kompetenz- und Talentmanagement

Homepage

http://www.kaireinhardt.de

Forschungsaktivitäten

Werdegang

Prof. Dr. Kai Reinhardt erforscht, wie Organisationen Disruptionen nicht nur bewältigen, sondern als Sprungbrett für Innovation nutzen. Als Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Disruptive Transformation an der HTW Berlin verbindet er wissenschaftliche Expertise mit Praxiserfahrung aus internationalen Unternehmen wie eBay, Vodafone und SAP – wo er selbst digitale Umbruchphasen gestaltete.

Seine Arbeit zeigt: Disruption beginnt bei den Menschen und Strukturen, nicht bei der Technologie. Daher entwickelt er mit Unternehmen Lösungen für:

  • KI-getriebene HR-Modelle (z. B. „Barrierefreies Talentakquisitionssystem“ für die Charité oder „KI-gestützte Wissensmanagement-Strategie“ für die Deutsche Bahn)

  • Agile Kompetenzarchitekturen (u. a. für Siemens’ National Operation Center und Borussia Dortmund)

  • Zukunftsfähige Führung (wie im Führungskräfteprogramm für ContiTech oder KI-Transformation Guide für SAP)

Diese Projekte fließen ein in Bücher wie „Digitale Wettbewerbsvorteile in der Praxis“ (2024) und das kommende „Zukunftskompetenzen im Vertrieb“ (2025). Seine These: „Disruptive Zeiten verlangen radikal andere Lern- und Führungskulturen – sonst scheitern auch die besten Strategien.“

Für Anfragen zu:

  • Forschungs-Kooperationen (z. B. zu KI in HR oder Resilienten Organisationsmodellen)

  • Vorträge/Workshops (Themen wie „Vom Schock zur Chance: Disruptionen managen“)
    ➔ ​Für Anfragen bitte hier klicken

Infos zur Lehre

  • Leitung des Masterstudiengangs "Arbeits- und Personalmanagement" (MAP)
  • Lehrveranstaltungen in Bachelor-, Master- und MBA-Programmen zu Themen wie:
    • Digitale Transformation
    • Strategisches Management
    • HR-Technologien und eHR/HRIS
    • Zukunftsorientiertes Personalmanagement

Sprechzeiten

Sprechzeiten:

Bitte buchen Sie Ihren Termin im Voraus über diesen Link.


Wichtige Informationen

Prüfungseinsicht

Gemäß § 18 der RStPO haben Sie nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse Anspruch auf Prüfungseinsicht innerhalb von vier Wochen. Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie, Ihre Anfrage ab der Bekanntgabe Ihrer Note im LSF schriftlich per E-Mail zu stellen. Wichtig: Bitte senden Sie die Anfrage unter Angabe  Ihrer Matrikelnummer, dem Modulnamen / Studiengang an mareike.feseker@htw-berlin.de 

Betreuung von Abschlussarbeiten

Ich betreue pro Semester bis zu 10 Abschlussarbeiten nach dem "First Come, First Served"-Prinzip, allerdings nur wenn das Thema zu meinem Lehr- und Forschungsgebiet passt. Bitte beachten Sie folgende wichtige Termine:

  • Sommersemester 2025: Aufgrund eines Forschungssemesters betreue ich keine Abschlussarbeiten (weder als Erst- noch als Zweitbetreuer).
  • Wintersemester 2025/26: Anmeldungen für Abschlussarbeiten nehme ich ab dem 20.07.2025 entgegen.
  • Sommersemester 2026: Anmeldungen für Abschlussarbeiten sind erst ab dem 21.01.2026 möglich.

Senden Sie Ihre Anfrage mit folgenden Informationen per E-Mail:

  • Persönliche Daten
  • Informationen zu Ihrem Studiengang
  • Geplantes Abschlusssemester
  • Erste Themenvorschläge


Weiterführende Informationen finden Sie auch hier

Bitte informieren Sie sich über meine Lehr- und Forschungsbereiche, Publikationen und Projekte auf dieser Website, bevor Sie eine Anfrage stellen.

Senden Sie Ihre Anfrage an: kai.reinhardt@htw-berlin.de

Funktion und Organisationseinheit

  • General Management (M) FW
    Dozent*in, Prüfungsausschuss - Vorsitzende*r
  • Zentrum für berufsbegleitendes und weiterbildendes Studium (ZE ZbwS)
    Dozent*in
  • Arbeits- und Personalmanagement (M)
    Studiengangssprecher*in, Hochschullehrer*in, Studienfachberater*in
  • Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    Hochschullehrer*in